Schwarzwalnuss
Schwarzwalnuss Tinktur, Schwarzwalnuss Kapseln
Hulda Clark
Hulda Clark, geboren im Jahr 1928 in der kanadischen Provinz Saskatchewan, war eine Verfechterin der Naturheilkunde und alternativen Medizin. Im Jahr 1958 erhielt sie einen Doktortitel. Nachdem sie sich Ende der 1970er Jahre von der staatlich bezuschussten Forschung abgewendet hatte, begann sie damit, ihre eigenen Theorien zu den allgemein gängigsten Krankheiten zu entwickeln.
Die Theorien von Hulda Clark
Frau Dr. Clark vertrat die Theorie, dass alle Krankheiten, die den Menschen befallen, durch bestimmte Schädlinge ausgelöst werden und zu erklären sind. Des Weiteren machte sie auch gewisse chemische Lösungsmittel und angebliche Anteile von Schwermetallen in Lebensmitteln für schwere Krankheiten verantwortlich. So erklärte sie wiederholt, dass Krankheiten wie Krebs, Alzheimer, Depressionen, Diabetes und sogar AIDS durch eine bestimmte Kombination, bestehend aus der Einnahme von Präparaten und Strombehandlungen mit eigens von ihr entwickelten Geräten gegen eben diese Schädlinge helfen würden und sie diese Schädlinge damit gezielt aus dem Körper austreiben könne. Nach dieser These handelte Frau Clark und behandelte auch Patienten, die sich an sie wandten. Eine ihrer Maßnahmen, die sie verwendete, um Patienten zu behandeln, soll hier nun einmal näher beleuchtet werden. Es handelt sich um die Verabreichung der Schwarzwalnuss gegen den Schädlingsbefall.Die Schwarzwalnuss
Die Schwarzwalnuss oder auch nur Schwarznuss ist eine Frucht, die am Schwarznussbaum wächst. Der Baum, der bis zu 30 Metern groß werden kann, ist besonders im östlichen Nordamerika und in Texas sehr verbreitet und besitzt sowohl dort als auch hier in Mitteleuropa aufgrund seiner imposanten Erscheinung als Zierbaum eine hohe Beliebtheit, an öffentlichen Orten und Parks gleichermaßen wie auf Privatgrundstücken. Seit vielen Generationen wird die Tinktur der Schwarzwalnuss, die verwandt ist mit der uns bekannten „Echten Walnuss“, wie sie offiziell heißt, genutzt, um diverse Arten von Symtomen zu behandeln und zu beseitigen. Untersuchungen zeigen, dass die Einnahme von aus der Schwarzwalnuss gewonnenen Tinkturen tatsächlich positive Auswirkungen auf Verdauung und Darmtrakt haben kann. Grund dafür sind eine Reihe von aktiven Substanzen, die sich vor allem in der Schale der Nuss, aber auch in der Rinde und den Blättern des Baumes befinden. Die wohl wichtigste dieser Substanzen ist das sogenannte Juglon. Juglon ist ein Farbstoff, der sich direkt unter der Schale befindet und für die dunkelbraune Färbung sorgt. In einer frühen Form befindet sich das Juglon auch in den Blättern. Beim Abfallen dieser gelangt der Farbstoff in den Boden und behindert durch seine Zusammensetzung andere Pflanzen daran, sich unter dem Baum zu entwickeln. So schützt sich der Schwarzwalnussbaum vor Konkurrenten um Wasser und Nährstoffe, weshalb unterhalb eines Schwarzwalnussbaumes oftmals keine oder nur sehr wenige andere Pflanzen gedeihen können.Schwarzwalnuss als Alternative
Durch die Beobachtung dieses Phänomens schlussfolgerte man, dass man, wenn man den Inhaltsstoff, der für diese Abwehr von fremden Organismen verantwortlich war, extrahieren konnte, Juglon auch für die Bekämpfung von unliebsamen Fremdkörpern im menschlichen Körper nutzen konnte. Denn Pilze im menschlichen Körper seien nichts anderes als Pflanzen, und wenn es in der Natur wirkt, würde es auch in der Anwendung am Menschen seine Wirkung zeigen. Tatsächlich gibt es auch wissenschaftliche Hinweise für eine positive Wirkung auf den menschlichen Körper. Besonders beliebt ist die Anwendung einer Tinktur, die aus der Schwarzwalnuss gewonnen werden kann. Sie wird aus dem bereits erwähnten Juglon sowie aus Tanninen, einer Art pflanzlichem Schutzmechanismus gegen Erreger und Schädlinge, gewonnen. So wird die Bekämpfung im Körper auf natürliche Art und Weise unterstützt. Besonders ratsam ist die Einnahme einer solchen Tinktur bei Reisen in fremde Länder, da man mit ihr Erreger, die sich in der Nahrung oder im Trinkwasser befinden, vorbeugen kann.Sie lesen hier die Seite über Schwarzwalnuss.