Vitamin D3, vegan, aus Flechten 1000IU, 25µg, 100 Kapseln
Nahrungsergänzungsmittel
Erwachsene und Kinder über 12 Jahren:
1 Kapsel täglich oder gemäss Empfehlung.
Ausserhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern.
An einem kühlen, trockenen Ort lagern.
Mindestens haltbar bis: siehe Verfalldatum auf der
Vorderseite, mit “exp” gekennzeichnet.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine
ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.
Angegebene empfohlene Tagesdosis nicht überschreiten.
Nennfüllmenge: 36g
Zutaten: Sonnenblumenöl, Kapselhülle (nicht-GVO Maisstärke,
pflanzliches Glycerin, Carrageen, Sorbit, gereinigtes Wasser),
MCT- Öl, Cholecalciferol (Vitamin D3).
Hergestellt in den Vereinigten Staaten.
Vertrieb in Europa: Dr. Clark Zentrum Limited, 152
Naxxar Rd. #7, SGN 9030 San Gwann, Malta.
Vitamin D
Unter dem Namen „Vitamin D“ werden verschiedene fettlösliche Vitamine zusammengefaßt, die den Kalziumhaushalt beeinflussen und am Knochenaufbau (Mineralisation) beteiligt sind. Der Körper nimmt erstens Vitamin D mit der Nahrung auf, zweitens kann er es selbst unter der Einwirkung von Sonnenlicht produzieren.
Welche Aufgaben hat Vitamin D im menschlichen Körper? Die wichtigste Funktion liegt im Bereich der Knochen, doch dieser Wirkstoff hat noch viele andere Aufgaben, weshalb wir die Aufnahme von Vitamin D besonders beobachten und kontrollieren sollten. Gesunde Vitamin D-Werte sorgen dafür, daß sich Stammzellen im Knochen bilden, außerdem ist Vitamin D wertvoll für den Stoffwechsel des Mineralstoffes Phosphat. Dieses ist im menschlichen Körper in Knochen und Zähnen gebunden und ist am Aufbau und Erhalt derselben entscheidend beteiligt.
Wie hoch ist der Tagesbedarf an Vitamin D? Obwohl Vitamin D vom menschlichen Körper selbst hergestellt werden kann, ist Mangel hierzulande weit verbreitet. Geschätzt wird, daß bei ca. 60% der Menschen der Vitamin D-Spiegel zu niedrig ist. Der Grund dafür liegt darin, daß wir viel zu wenig Zeit im Freien verbringen. UVB-Strahlen dringen nur in unzureichendem Maße durch Fensterscheiben, sodaß eine ausreichende Produktion von Vitamin D nicht gewährleistet ist; in den Wintermonaten (November bis Februar) unterbleibt sie fast ganz. Solarien können durch die vorrangig verwendeten UVA-Strahlen nichts beitragen.
Wieviel Vitamin D benötigt der menschliche Körper also? Laut Schätzung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) lieg der Bedarf bei täglich 20µg Vitamin D beim Erwachsenen, Säuglinge brauchen die Hälfte. Nicht verschwiegen sollte an dieser Stelle aber, daß es hier sehr unterschiedliche Meinungen gibt. Das kann man auch als Laie daran erkennen, daß die empfohlene Tagesdosis in den USA deutlich über dem EU-Wert liegt. Es gibt auch die Auffassung, daß bei oraler (Mund) Zuführung von Vitaminen ein Vielfaches dieses Wertes angesetzt werden sollte, weil wir Menschen nur einen Teil der zugeführten Menge verwerten können. Es gibt auch die Beobachtung, daß Personen sehr unterschiedlich auf Vitaminzugaben reagieren und diese verwerten können. Folgende Werte werden empfohlen:
Babys bis zum 1. Lebensjahr: 400IE
Kinder ab dem 1. Lebensjahr: 1000IE
Heranwachsende: 1000IE pro 12kg Körpergewicht
Erwachsene: 5000IE (bei einem Körpergewicht von 70kg)
Schwangere: 4000IE bis 6000 IE
Diese Dosierung wird von Vitamin D Experten empfohlen, um den optimalen 25(OH)D Wert von 60 ng/ml (Laborwert) zu erreichen und diesen Spiegel auf Dauer zu halten. Da sich diese Empfehlung von Vitamin D im sicheren Bereich befindet und es bei diesen Dosierungen noch nie zu Nebenwirkungen gekommen ist, kann diese ohne Bluttest eingenommen werden.
Diese Dosis kann das ganze Jahr über täglich eingenommen werden, außer, wenn man sich dreimal oder öfter pro Woche 15-20 Minuten in der Mittagszeit in der Sonne in Badekleidung aufhält. Denn in diesem Fall produziert der Körper über die Sonneneinstrahlung ausreichend Vitamin D in der Haut.
Die Zufuhr über die Ernährung reicht nicht aus, um dieses Niveau zu erreichen, wenn vom Körper selbst kein Vitamin D produziert wird, die DGE empfiehlt deshalb die Einnahme von Präparaten. Die Älteren von uns erinnern sich vielleicht noch an die Zeit, in wir als Kinder Lebertran (der in der ungesüßten Form ganz scheußlich schmeckte) schlucken mußten, weil dieser reich an Vitamin D ist. Heute gibt es geschmacksneutrale Pillen und Tabletten als Nahrungsergänzungsmittel. Babys brauchen das Vitamin D, um Rachitis, die mangelhafte Mineralisation der Knochen, zu verhindern. Veganer sollten besonders auf ihren Vitamin D-Wert achten, da dieses Vitamin nur in sehr wenigen veganen Lebensmitteln enthalten ist.
Es gibt Menschen, die in ganz besonderem Maße auf ihre Versorgung mit Vitamin D achten sollten: wenn Sie regelmäßig oder in größeren Mengen Cortisol einnehmen. Cortisol wird häufig verordnet und oft auch als dauerhafte Therapie eingenommen. Bei dieser langfristigen Einnahme können allerdings Nebenwirkungen auftreten. Diese hängen teilweise damit zusammen, daß Kortison die Aufnahme einiger Nährstoffe im Körper beeinflußt. Sicher ist, daß der Vitamin-D-Haushalt bei regelmäßiger Verabreichung nachhaltig gestört wird. Das kann den Stoffwechsel der Knochen empfindlich stören und zu einer Entkalkung der Knochen führen, auch Osteoporose genannt. Sinnvoll ist es auch, Vitamin D mit Calcium zu kombinieren, welches wesentlich am Aufbau der Knochen beteiligt ist. Die überdosierte Einnahme von Vitamin D kann auch kontraproduktiv sein und es erforderlich machen, zusätzlich Vitamin K2 zu verabreichen.
Auch hier gilt: Bleiben Sie bei der Einnahme im normalen Rahmen und lassen Ihre Vitaminversorgung im Körper gelegentlich durch Ihren Hausarzt kontrollieren.
Dr. Clark Center: Vitamin D3